Ithaka Institut

Kon-Tiki Videos

Seit den ersten Kon-Tiki Versuchen entstand eine Reihe von Videos, in welchen die Entwicklung der Technik nachvollziehbar wird. Das Grundprinzip der Flammenteppich-Pyrolyse (flame curtain pyrolysis) ist für alle Modelle das gleiche. Doch in den Details und dem Verständnis der funktionalen Zusammenhänge hat sich seit den ersten Versuchen viel entwickelt.

Im August 2014 dokumentierten Hans-Peter Schmidt und Paul Taylor die Herstellung von Pflanzenkohle im ersten Kon-Tiki. Damals wurde die Technik auch nach dem südamerikanischen Sonnengott Kon-Tiki getauft. Dies insbesondere im Andenken an Thor Heyerdahl, der in einem verwegenen Abenteuer zeigte, dass einiges, was die Wissenschaft für unmöglich hält, so unmöglich gar nicht ist. Die Aussenwände dieses ersten Kon-Tiki waren mit 63° noch recht steil, was zwar ein optimales Verhältnis von oberem Durchmesser und Gesamtvolumen ergibt und nach dem Goldenen Schnitt gewählt wurde, dafür aber das Anzünden und die Verkohlung schwieriger Biomassen schwieriger macht. Heute werden flachere Formen bevorzugt. Auch gab es damals noch keinen Doppelmantel, welcher die Verbrennung optimiert und für gleichmässigere Kohlequalität sorgt.

 

Die Experimente im folgenden Video führten schließlich zur Einführung des Doppelmantels. Der Einsatz einer konischen Esse zeigte sich hier noch nicht als erfolgreich, wiess aber bereits den Weg zur Wärmerückgewinnung, wie er künftig bei größeren Anlagen zum Einsatz kommt:

 

Im folgenden kurzen Video wird die Effizienz des Doppelmantels und die außerordentlich saubere Verbrennung gezeigt:

 

Als Paul Taylor wieder nach Australien zurückkehrte, hat er dort zahlreiche weitere Experimente durchgeführt und insbesondere versucht, die Simplizität des Designs zu bewahren. Hier finden Sie seine Ergebnisse und wunderbaren Erklärungen.

 

Weitere Videos folgen sobald neben der rasanten Entwicklung überall auf der Welt wieder die Zeit finden, das Videomaterial zu schneiden.